Mitgliederbereich

nächste Veranstaltung
des Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.


Der Sachwalter in der Eigenverwaltung – Aufgabenzuweisung und Rollenverständnis

Sehr verehrte Damen,
sehr geehrte Herren,

ich darf Sie herzlich zur fünften Vortragsveranstaltung unseres Arbeitskreises im Jahr 2025 einladen, und zwar am

Dienstag, 06. Mai, 18:30 Uhr,
Residenz am Dom, An den Dominikanern 6-8, 50668 Köln, Albertus-Magnus-Saal.

Es wird vortragen
Frau Rechtsanwältin Marion Rodine, 
Runkel Rechtsanwälte, Wuppertal,


zum Thema
„Der Sachwalter in der Eigenverwaltung – Aufgabenzuweisung und Rollenverständnis“.

Frau Marion Rodine, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, ist seit 2008 als Rechtsanwältin in der Rechtsanwaltskanzlei RUNKEL tätig. Frau Rodine wird an verschiedenen Gerichten als Insolvenz- und Sachwalterin bestellt. Darüber hinaus gehören die Sanierungs-, Restrukturierungs- und Insolvenzberatung sowie Finanzierungen und Kreditsicherheiten in der Krise zu ihrem Tätigkeitsbereich. Seit 2014 ist sie Partnerin in der Rechtsanwaltskanzlei RUNKEL. Seit 2024 ist sie Mitglied im Vorstand unseres Arbeitskreises für Insolvenzwesen, Köln e.V.
Die Rolle des Sachwalters wurde mit vielen Beschreibungen belegt: „Insolvenzverwalter light“, „Co-Pilot“, „Lotse“. Im Vortrag wird beleuchtet, wer der Sachwalter ist und wer er nicht ist. Die Aufsicht über den Schuldner, Mitwirkungsbefugnisse im Innen- und Außenverhältnis sowie Sonderfälle der Zuständigkeit sollen ebenso Gegenstand sein wie der Blick auf die gelebte Praxis.

Ich freue mich sehr, dass Frau Rodine sich bereit erklärt hat, vor dem Arbeitskreis die Rolle des Sachwalters in der Eigenverwaltung einmal aus der praktischen Perspektive zu beleuchten. Denn so vermeintlich klar die Aufgabenzuweisungen in der Theorie sind, so vielfältig und uneinheitlich ist die tägliche Praxis. Der Vortrag von Frau Rodine, die beide Rollen, sowohl die der Schuldnerberaterin als auch die der Sachwalterin, vielfach und an den verschiedensten Gerichten innegehabt hat, wird uns zweifelsfrei zu einer lebhaften und kontroversen Diskussion animieren, an deren Anschluss wir den Abend traditionsgemäß in der Alten Post bei Kölsch und einigen kleinen Häppchen (Selbstzahler) gemeinsam ausklingen lassen. 

Für die Präsenzveranstaltung wird eine Anmeldung erbeten. Sie ist erforderlich, wenn Sie (unter den weiteren Voraussetzungen: Mitglied im Verein, Besuch von mindestens vier Veranstaltungen) eine Teilnahmebescheinigung wünschen. 

Voraussichtlich ab spätestens 28.04. bis zum 05.05. ist die Anmeldung freigeschaltet. 

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

 

Mit freundlichen Grüßen

bin ich Ihr

Dr. Peter Laroche
Vorsitzender